![]() |
|
Suche: |
SchulKinoWoche Baden-Württemberg vom 04. - 08. März 2013Eine Woche lang haben Schulklassen aller Jahrgangsstufen die Gelegenheit, den Unterricht in den Kinosaal zu verlegen. Das ausgesuchte Filmprogramm mit aktuellen Produktionen, Dokumentarfilmen, Animationen und Filmklassikern bietet viel Stoff zur filmischen Auseinandersetzung und Förderung von Filmkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Das Angebot wird ergänzt durch Lehrerfortbildungen und zahlreiche Sonderveranstaltungen. Die SchulKinoWoche Baden-Württemberg ist ein Projekt von VISION KINO und dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg, den Stadt- und Kreismedienzentren in Baden-Württemberg, dem Kinomobil Baden-Württemberg e.V., der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest, der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), der Landesanstalt für Kommunikation, dem Landesverband Kommunale Kinos und der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Klasse 1 und 2 : "Räuber Hotzenplotz" von Gernot Roll Inhalt Form
Klasse 3: Das grüne Wunder - Unser Wald Der Naturfilmer Jan Haft erforscht den Wald als Lebensraum. Wie in einer Großstadt spielt sich in diesem Mikrokosmos das Leben auf mehreren Etagen ab: in den dunklen Höhlen unter der Erde, auf der Erdoberfläche, an den Baumstämmen und in den Baumkronen. Neben vertrauten Arten wie Füchsen, Rehen, Wildschweinen oder Störchen finden auch skurrile, kleine Waldbewohner Beachtung, die man leicht übersehen kann: Moose, Pilze, Waldblüten, Hirschkäfer, Falter oder rote Knotenameisen. Das Leben der Waldbewohner folgt einem ganz eigenen Rhythmus und ihre kleinen "Dramen" sind denen der Menschen sehr ähnlich. Es geht um Rivalität, Paarung, Besitz und Raub. Der Dokumentarfilm Das grüne Wunder – Unser Wald entstand in sechs Drehjahren an 70 verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und Dänemark. Der mit modernster Technik realisierte Film fasziniert mit spektakulären, poetischen und atemraubend schönen Bildern. Unter Einsatz von Zeitlupen, Zeitraffern,Makroaufnahmen undbewegter Kamera werden erstaunliche organische Prozesse sichtbar, die dem menschlichen Auge sonst verborgen blieben: Sehr eindrucksvoll öffnen sich zum Beispiel Tannenzapfen oder Blütenknospen in nur wenigen Sekunden. Ein gesprochener Begleittext vermittelt lebendig wertvolle Informationen über das komplizierte Zusammenspiel der Waldbewohner. Einige dramatische Szenen wurden durchaus spannungsreich inszeniert, etwas störend wirkt hingegen der dick aufgetragene, emotionalisierendeSoundtrack.
Klasse 4: "Kinder des Himmels" Iran 1997, Regie: Majid Majidi, 88 Minuten, Inhalt
|
![]() |
|
Grundschule Berghaupten, Schulstraße 1a, 77791 Berghaupten | Impressum |