GS Berghaupten

Die Abenteuer des Odysseus - Das Projekt der Klasse 4


Mal ehrlich: was halten SIE von Kindern, die gerne in die Oper gehen?

Das gibt es nicht? Weltfremd? Zu schön, um wahr zu sein? Das ist ja wohl ein Märchen!

Genau – es WAR ein Märchen, und wir stecken noch immer mittendrin!


Wir, das ist die Klasse 4 der Grundschule hier in Berghaupten mit unserer Lehrerin Manuela Lay. Wir fühlen uns jetzt als die Größten, denn wir haben mit Anderen eine Oper komponiert!

 

Und diese wird in Baden-Baden am 20.11.2016 im Rahmen des Kinder-Musik-Festes

(19. – 20.11.2016) aufgeführt.

Und Sie können kostenlos beim Finale am Sonntag in Baden-Baden dabei sein.


Das glauben Sie alles nicht?

Jetzt mal der Reihe nach…………….

Die „Odyssee“ ist Teil einer auf drei Jahre angelegten Reihe, die sich mit innovativen Musiktheater-Formaten in der Schule auseinandersetzt. Das Gesamtprojekt heißt „Musiktheater in Schule und Opernhaus“. Zwei Partnerschulen aus Baden-Baden und unsere Klasse haben sich eingehend mit diesem Thema beschäftigt und bilden das Gerüst der Aufführung, die jetzt bevorsteht. Auch professionelle Künstler werden mitwirken. Unsere Klasse ist Kooperationspartner für den ersten Teil der Trilogie – von Troja bis Äolia. Die Patenschaft bei diesem Projekt übernimmt die „Felicitas und Werner Egerland-Stiftung“.

Alle teilnehmenden Kindern, aber auch die Eltern und Lehrer werden bei dem Projekt eingehend begleitet.

Odysseus steht im Mittelpunkt: er kämpfte mit seiner Schiffsmannschaft gegen Menschen, Monster und den Meeresgott.

Was soll man dabei lernen? Dieses musiktheater-pädagogische Angebot des Festspielhauses in Baden-Baden umfasst Sprach- und Bewegungselemente und natürlich Musik!

Natürlich sind wir nicht allein mit unseren Überlegungen und Realisierungen:

für die Komposition ist der britische Musikvermittler Richard McNicol mit an Bord. Die Konzeption und Workshop-Leitung liegt in den Händen der Heidelberger Theaterpädagogin und Musikerin Nelly Noack, die von ihrem Kollegen Rodrigo Pozo unterstützt wird.

Jetzt wollen Sie sicher wissen, was wir so genau in der Schule im Rahmen des Projektes gemacht haben!

Also lesen Sie unser kleines Tagebuch:

Freitag, 23.9.2016 – Beginn des Projektes an unserer Schule

Das Projekt beginnt, indem die „Schatztruhe“, ein Briefkasten, in den wir anonym unsere Rückmeldung, Wünsche und Vorschläge zum Projekt einwerfen können, geleert wird. Der Inhalt wird vorgelesen und die beiden Theaterpädagogen Nelly Noack und Rodrigo Pozo bemühen sich, alle unsere Wünsche sofort umzusetzen.

Einmal in der Woche findet nun dieses Treffen statt. Auch die anderen beiden beteiligten Grundschulen in Baden-Baden treffen sich mit den Theaterleuten einmal pro Woche.

Freitag, 30.9.2016 – Probe mit Richard McNicol

Und heute kam dann tatsächlich der englische Musikvermittler Richard McNicol an unsere Schule, um die Proben musikalisch zu unterstützen. Er ist ja zuständig für die Kompositionen der Odyssee.

Nach seinem letzten Besuch sagte er sogar folgendes, als er nach den Probenarbeiten zur Odyssee gefragt wurde:

„Ich komme gerade aus Berghaupten zurück, wo ich eine der drei Schulklassen besucht habe, um mit der Musik für das Odysseus-Projekt zu beginnen; und was für brillante Klassen das waren, so gastfreundlich, so ideenreich und so schnell darin, ihre Ideen in Musik zu verwandeln. Ich kann es kaum erwarten zurückzukehren und zu sehen, wie sich ihre Ideen und ihre Musik entwickelt haben und wie es alles aussehen und sich anhören wird auf der Bühne des Festspielhauses. Was für ein aufregendes Projekt!“

Was sagen Sie jetzt? Ist das nicht ein wunderbares Lob? Und es hat solchen Spaß gemacht………………

Freitag, 21.10.2016 – Erste Durchlaufprobe an unserer Schule

Heute findet an unserer Schule die allererste Durchlaufprobe statt. Die einzelnen Szenen, die von uns bereits erarbeitet wurden, werden durch Übergänge miteinander verbunden.

Und was heute der Höhepunkt ist: wir haben auf dem Dachboden unserer Schule mit Nelly Noack und Rodrigo Pozo das Schiff des Odysseus nachgebaut! Welche Ideen wir dabei haben! Schließlich wird eine Leiter zum Mast, Langbänke zur Reling und – Sie ahnen es schon – ein alter Kopfkissenbezug zum Segel. Einfach genial!

Dienstag, 28.10.2016 – Bühnenbildtag in unserer Schule

Natürlich braucht jede Oper ein Bühnenbild! Also haben wir zuerst besprochen, was das überhaupt ist. Dann hat uns Nelly Noack einige Passagen aus der Odyssee vorgelesen, beispielsweise Landschaftsbeschreibungen von Ithaka. Um uns die Gegend noch besser vorstellen zu können, haben wir eine Phantasiereise nach Ithaka gemacht: Wie sieht es aus in Ithaka? Was kann man ringsum beobachten? Was ist in der Ferne zu sehen usw.

Nun hat die eine Hälfte der Klasse die Aufgabe, diese Vorstellungen von Odysseus Welt als Bühnenbild aufs Papier zu bringen. Hierzu ist extra die Bühnenbildnerin Tina Schulle aus Berlin für eine Woche nach Baden-Baden gekommen, um mit den Schulklassen aus Baden-Baden und uns Teile des Bühnenbildes zu erarbeiten. Bei der Aufführung am 20.11.2016 werden diese Bilder dann als Bühnenbild im Festspielhaus projiziert.

Unter dieser professionellen Anleitung fertigen wir also mit verschiedenen Materialien, wie z. B. Aquarellfarben, Salz, Schwämmen, Pinseln und Wachsfarben DIN A3-Bilder in Aquarellier-Technik an.  Wunderschön!

Die andere Hälfte unserer Klasse ist mit den Theaterpädagogen mit dem Wiederholen des bereits Gelernten der vergangenen Wochen und mit der Weiterentwicklung des Stückes beschäftigt. Es wird ein Stück aus dem neunten Gesang der Odyssee vorgelesen. Hierbei treffen Odysseus und seine Gefährten auf die Zyklopen. Alles echt spannend. Jetzt sollen wir diese Szene weiterschreiben. Wir entwerfen einzeln Dialoge zwischen dem Zyklopen Polyphemos und Odysseus und wählen dann hieraus die schönsten Sätze aus. Aus diesen ausgewählten Sätzen machen wir dann einen Dialog, den wir gemeinsam vortragen. Das alles wird dann aufgenommen und nochmals mit Spezialeffekten bearbeitet.

Es ist immer wieder auch richtig witzig und vor allem total harmonisch!

Dienstag, 15.11.2016 – Technische Durchlaufprobe im Festspielhaus Baden-Baden

Ob alles klappt? Das wird man spätestens bei der Probe am Dienstag wissen! Wir sind sooo gespannt!

SIE auch?

Samstag, 19.11.2016, und Sonntag, 20.11.2016 – Workshop-Wochenende und Konzert

Der Höhepunkt ist dann natürlich noch der Workshop am Samstag. Wir freuen uns jetzt schon.

Können Sie sich vorstellen, dass wir unheimlich viel gelernt haben bei diesem Projekt?

Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie zu unserer Vorstellung am Sonntag kommen.

Zyklopen sieht man schließlich nicht alle Tage!

Freuen Sie sich schon jetzt auf eine tolle Aufführung!

 

Herzlichst – Ihre Grundschulklasse 4 mit ihrer Klassenlehrerin Manuela Lay

Powered By Website Baker